Skip to content
Sowetsk (Tilsit) im ehemaligen Ostpreußen – Park Jakobsruh, Plan des Thingplatzes – Datierung auf 1933-1934 © Bildarchiv Ostpreußen, www.bildarchiv-ostpreussen.de
Sowetsk (Tilsit) im ehemaligen Ostpreußen – Park Jakobsruh, Bau des Thingplatzes – der erste Spatenstich erfolgte am 10.06.1934 © Bildarchiv Ostpreußen, www.bildarchiv-ostpreussen.de
Sowetsk (Tilsit) im ehemaligen Ostpreußen – Park Jakobsruh, Entwurfszeichnung des Thingplatzes – Datierung auf 1933-1934 © Bildarchiv Ostpreußen, www.bildarchiv-ostpreussen.de
Sowetsk (Tilsit) im ehemaligen Ostpreußen – Architekten des Thingplatzes waren Franz Böhmer und Georg Petrich – Datierung auf 1934 © Markschies / Bildarchiv Ostpreußen, www.bildarchiv-ostpreussen.de
Sowetsk (Tilsit) im ehemaligen Ostpreußen – der Thingplatz zur Zeit des Nationalsozialismus – Datierung auf 1934 © Narewski / Bildarchiv Ostpreußen, www.bildarchiv-ostpreussen.de
Sowetsk (Tilsit) im ehemaligen Ostpreußen, Jakobsruhe, Veranstaltung auf dem Thingplatz – Datierung auf 1935-1938 © Bildarchiv Ostpreußen, www.bildarchiv-ostpreussen.de
Sowetsk (Tilsit) im ehemaligen Ostpreußen – Historische Postkarte des früheren Thingplatzes – erbaut unter den Architekten Franz Böhmer und Georg Petrich © Sammlung Katharina Bosse
Sowetsk (Tilsit) im ehemaligen Ostpreußen – Heute wird der frühere Thingplatz unter der Bezeichnung „grünes Theater“ für Veranstaltungen genutzt © Konstantin Karchevskiy 2015