Simon Schubert: Thingstätte in der Ebene, 2015, 70 x 100 cm, Papier

Interview mit Simon Schubert

Was hat dich an dem Thingstätten Projekt interessiert?

Mich hat vor allem der architektonische Aspekt des Projekts in Verbindung mit der historischen Dimension interessiert und wie die Architektur von den Nationalsozialisten eingesetzt wird, um einen Ort zu erschaffen, der eine gemeinschaftliche Identität und eine pseudoreligiöse Gemeinschaft stiften soll. Die bewußte Anknüpfung an architektonische Vorlagen aus der Römerzeit und anderen früheren Kulturen wurde von den Nationalsozialisten gezielt eingesetzt, um etwas Erhabenes zu schaffen.

Warum hast Du Dich zu der Teilnahme entschieden?

Never forget. Man muss sich immer mit den Nationalsozialisten und Ihren Taten auseinandersetzenund wie ihre Ideologie und die sichtbaren Zeichen ihrer Herrschaft bis in die heutige Zeit, teils unbemerkt, hineinwirken. Ästethisch interessieren mich die Bauten, da sie sich wie eine Faltung aus der Fläche / Ebene erheben und somit nah an dem architektonischen Grundgedanken meiner Falttechnik und Falträume befinden. Raum /Architektur verstehe ich als aus der Fläche gefaltet. Die dritte Dimension entsteht durch Faltung der zweiten Dimension. Ich habe mich nach der Recherche der architektonischen Entwürfe dazu entschieden, das typologische, die wiederkehrenden Elemente aufzugreifen.

Kannst du etwas von deinen Erfahrungen und Erlebnissen mit dem Projekt erzählen?

Interessant, aber auch erschreckend war zu sehen, wo sich und wieviele der Thingstätten heute noch befinden und noch auf andere Art und Weise genutzt werden. Vermutlich ist in den meisten Fällen kaum jemandem bewusst, dass diese Bauten, die teilweise viel genutzt werden (Berliner Waldbühne, Bad Segeberg / Karl-May-Spiele) auf die Nationalsozialisten zurückgehen. Es war spannend in der Kölner Theaterwissenschaftlichen Sammlung und anderen Archiven zu recherchieren.

Thingstätte in der Stadt, 2015, 70 x 100 cm, Papier

My work ranges from architecture and opera to visual and edible art. A childhood interest in the art of puppetry led my family to found a company that toured puppet shows throughout New England. This fascination for making “little worlds” or “parallel universes” has fueled my work in opera and concert-theater. From age 4, I took up the violin and started dance training at age 8. Later in life, I took up boxing, circus and flying trapeze. I believe this training in different movement genres has been critical to the way I shape stories as a director. 2009, I co-founded Giants Are Small, a company that produced groundbreaking work for the New York Philharmonic including the Grand Macabre, the Cunning Little Vixen and Petrushka. We developed a technique called “live animation” wherein puppeteers brought small dioramas to life, while cameras filmed and simultaneously projected these worlds over the orchestra. I am compelled by transformations on stage. I storyboard my designs, seeing them as a choreography of space and objects. The Boston Globe described my work like this: “a world where anything can become anything else, where absurd juxtapositions surprise and delight, where deep seriousness about art is infused with an equally profound sense of play.”

In 2000, I met Katharina Bosse, who was commissioned by NEST Magazine to photograph an elaborate home movie theater I had designed for a wealthy client in Wisconsin. The room felt like a subterranean forest where sheep grazed in a glen with reclining shrubs you could sit on. The sheep had necks that would slide forward to accommodate beverages, and the whole environment was programmed to deploy five different sunsets, leading to the movie of your choice.

I loved the way Katharina bridged my vision of the project with her own. She made it feel like people actually lived there, which, of course, they did—but most design magazines would rather preserve a more precious illusion of the perfect artifice!

So years later, when she asked me to participate in the Thingstätten project I was immediately intrigued. It seemed like a perfect way to make the image of a theatrical moment suggest a whole story that viewers could make up for themselves. In the way she brought a sense of reality to my theater, I wanted to bring theater into a context of reality, in this case one that had a very painful history to reckon with.

It was Katharina’s remarkable idea to assemble a group of artists to take on the dark history of these Nazi meeting forums and, by making a new visual image for them, to allow those who have been affected by their negative histories to see a chance for imbuing them with new meaning. Is it possible to reincarnate the spirit of a place?

I had just created a piece of theater called How Did We …?, a contemporary story about Millenials, which ended with a multi-armed Buddhist god called Yamantaka, also known as the conqueror—or killer—of death. It is a very powerful character because “terminating death” means overcoming the relentless cycle of rebirth and constant wandering. Yamantaka, then, represents the goal of the journey toward enlightenment: by “awakening” beyond the realm of death. I wondered if we could bring around a degree of cathartic transformation in the region by offering a new image of the local Thingstätte. I wanted to “kill” its power of being solely a symbol of Nazi strength, by bringing to life a deity from an entirely different culture—one so opposite of anything that represented the Third Reich that I hoped it could invite new ways to see the place—and therefore to offer an idea of what it could become.

It was very cold on the day we decided to shoot. I had not brought enough dancers to wear the costumes but every person we approached immediately wanted to participate. We had a propane heater inside the Thingstätte, a smoke machine and some theatrical lights. We had to keep wrapping everyone in blankets before each shoot. It was a difficult shoot that brought us together. In the end, I believe we were all transformed by being there. It really felt like we had done something useful, in the way that only art can be an agent for certain kinds of change. It felt like we had changed the nature of the story of this town. Had we terminated its negative legacy? Perhaps not, but we had officially offered an alternative to the death cult narrative pervading its recent history.

Doug Fitch

Director, choreography, puppet: Doug Fitch
Dancers: Annika Harder, Irantzu Schneider, Isabel Martin Perez, Anna-Lena Christmann, Janika Hampl, Maya Dolata
Still photography and video: Katharina Bosse, Jan Merlin Friedrich, Hendrik Lüders, Kuno Seltmann
Director’s assistant: Lutz Rödig
Production: Katharina Bosse, Franz Kluwe (Herchen), Nassim Rad (Assistant)
Special thanks to: Franz Kluwe, Holger Zimmermann,
Bodelschwingh Gymnasium Herchen, Bürger- und
Verschönerungsverein Herchen, FH Bielefeld (HSBI),
Fachbereich Gestaltung

Experimentelles Video von Kuno Seltmann:

Freilichtbühne Bergen auf Rügen erbaut im Nationalsozialismus als Thingstätte Foto: © Hendrik Lüders 2014 Thingstätte Forschungsprojekt Thingplatz Interdisziplinär Architektur International Bauten Kunst Nationalsozialismus Forschung Erinnerungskultur FH Bielefeld Freilichtbühne Katharina Bosse Amphitheater Nazizeit
Freilichtbühne Bergen auf Rügen – Thingstättenprojekt © Hendrik Lüders
Freilichtbühne Bergen auf Rügen erbaut im Nationalsozialismus als Thingstätte Foto: © Hendrik Lüders 2014 Thingstätte Forschungsprojekt Thingplatz Interdisziplinär Architektur International Bauten Kunst Nationalsozialismus Forschung Erinnerungskultur FH Bielefeld Freilichtbühne Katharina Bosse Amphitheater Nazizeit
Freilichtbühne Bergen auf Rügen – Thingstättenprojekt © Hendrik Lüders
Gang seitlich zum Landtagsplatz in Hösseringen – Kulturgeschichte im Nationalsozialismus
Landtagsplatz in Hösseringen – Thingstättenprojekt © Hendrik Lüders
Waldweg mit Findlingen am Rand – Deutsche Kulturgeschichte
Landtagsplatz in Hösseringen – Thingstättenprojekt © Hendrik Lüders

Hendrik Lüders, geboren in Lüneburg, Deutschland, lebt in Hamburg. Er erhielt seinen B.A. in Fotografie von der Fachhochschule Bielefeld. Hendrik Lüders arbeitete mit Daniel Mirer auf der Nordroute, wo er in Thingstätten wie Bergen, Hösseringen und Stedingsehre fotografierte, filmte und Dolmetscherdienste leistete. Er fotografierte auch den Auftritt von Doug Fitch in Herchen.

Hendrik Lüders Webseite

Waldbühne Berlin – Thingstättenprojekt © Andrea Grützner
Waldbühne Berlin – Thingstättenprojekt © Andrea Grützner
Waldbühne Berlin – Thingstättenprojekt © Andrea Grützner
Außenanlage mit Feuerstelle und angrenzendem See
Gelände der ehemaligen Thingstätte Prieros © Andrea Grützner
Frühere NS-Stätte und grenzt direkt an einen See
Gelände der ehemaligen Thingstätte Prieros © Andrea Grützner

Andrea Grützner, geboren in Pirna, Deutschland, lebt in Berlin und New York. Sie erhielt ihren B.A. in Kommunikationsdesign an der HTWG Konstanz und ihren M.A. in Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld. Andrea Grützner war Mitglied des Teams der Waldbühne Berlin und reiste auch nach Prieros in Brandenburg.

Andrea Grützners Webseite

Überwachsener Platz in Prawdinsk (Friedland) – Baubeginn ist nicht bekannt
Prawdinsk (Friedland) – Thingstättenprojekt © Konstantin Karchevskiy
Gelände der damaligen Thingstätte mit heutigem NS- Denkmal und der erhaltenen Tribüne des Freilichttheaters
Góra Świętej Anny, Polen (Annaberg) – Thingstättenprojekt © Konstantin Karchevskiy
Skulptur aus Stein als Teil des NS-Denkmals – Geschichte der Thingbewegung im Nationalsozialismus
Góra Świętej Anny, Polen (Annaberg) – Thingstättenprojekt © Konstantin Karchevskiy
Stufen zum Amphitheater – Forschungsprojekt zur Thingbewegung im Nationalsozialismus – Reszel (Rößel), Ostpreußen
Reszel (Rößel) – Thingstättenprojekt © Konstantin Karchevskiy
Sitzbankreihen und Bühne mit neu erbauter Überdachung – Bauten im Nationalsozialismus
Sowetsk (Tilsit) – Thingstättenprojekt © Konstantin Karchevskiy
Tribüne der früheren Freilichtbühne – Theatergeschichte im Nationalsozialismus – Sowetsk (Tilsit), Ostpreußen
Sowetsk (Tilsit) – Thingstättenprojekt © Konstantin Karchevskiy
Überwachsene Treppenstufen zur nationalsozialistischen Freilichtbühne – Kulturgeschichte
Krylowo (Nordenburg) – Thingstättenprojekt © Konstantin Karchevskiy

Konstantin Karchevskiy, geboren in Russland, lebt in Kaliningrad. Er schloss 1989 sein Studium der Geographie an der Staatlichen Universität Moskau ab. Konstantin Karchevskiy stellte für dieses Projekt freundlicherweise seine Sammlung der ehemaligen ostpreußischen Thingstätte zur Verfügung.

Konstantin Karchevskiy Webseite

Sicht von den Sitzbänken auf die Bühne der Thingstätte Heidelberg
Thingstätte Heidelberg © Felix Nürmberger
Panorama über die Anlage der Thingstätte in Heidelberg
Thingstätte Heidelberg © Felix Nürmberger
Leutkirch im Allgäu –Thingstätte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Denkmal, kulturelles Erbe, Thingbewegung
Thingstätte Leutkirch © Felix Nürmberger
Leutkirch im Allgäu –Thingstätte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Denkmal, kulturelles Erbe, Thingbewegung
Thingstätte Leutkirch © Felix Nürmberger
Passau – die Form der ehemaligen nationalsozialistischen Thingstätte zeichnet sich im Gelände ab. Thingplatz, interdisziplinäres Forschungsprojekt, Erinnerungskultur, Fotografie, FH Bielefeld
Thingstätte Passau © Felix Nürmberger
Eichstätt – heute teilweise verfallene Thingstätte des Nationalsozialismus, nationalsozialistische Architektur, Bühne, kulturelles Erbe
Thingstätte Eichstätt © Felix Nürmberger
Bad Windsheim - Umgebung der ehemaligen Thingstätte am Weinturm Erinnerungskultur, Kunst & Wissenschaft, interdisziplinäres Forschungsprojekt, FH Bielefeld
Bad Windsheim – Thingstättenprojekt © Felix Nürmberger
Bad Windsheim – Thingstättenprojekt © Felix Nürmberger

Felix Nürmberger, geboren in Hof, Deutschland, lebt in München. Er erhielt seinen B.A. in Fotografie, Grafikdesign und Film an der Universität Nürnberg und seinen M.A. in Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld. Felix Nürmberger reiste über die Südroute nach Bayern und Baden-Württemberg sowie nach Stolzenau in Niedersachsen.

Felix Nürmbergers Webseite

Sammlung von Findlingen auf dem Landtagsplatz Hösseringen – Interdisziplinäres Fotografie- und Forschungsprojekt
Thingstättenprojekt – Landtagsplatz Hösseringen © Erica Shires
Kreisförmig angeordnete Findlinge mit großen Stein im Zentrum – Thingstättenprojekt am Landtagsplatz Hösseringen
Thingstättenprojekt – Landtagsplatz Hösseringen © Erica Shires
Stufen zur Thingstätte von Holzminden im Stadtpark. Die Thingbewegung wird im Rahmen eines Kunst- und Wissenschaftsprojektes der FH Bielefeld aufgearbeitet.
Thingstätte in Holzminden © Erica Shires
Gebäude der ehemaligen Ordensburg Vogelsang – Nationalsozialistische Bauten
NS-Dokumentationszentrum Vogelsang IP © Erica Shires
Beleuchtete Tribüne der Waldbühne Northeim – Ehemalige Architektur des Nationalsozialismus
Waldbühne in Northeim © Erica Shires
Buchhändler Günther Spannaus auf der Tribüne der Waldbühne Northeim
Waldbühne Northeim – Zeitzeuge Günther Spannaus © Erica Shires
Bückeberg - Der Mittelweg des Festplatzes zeichnet sich noch deutlich in der Landschaft ab. Kulturelles Erbe, nationalsozialistische Architektur, Thingstätte
Thingstätte Bückeberg © Erica Shires
Bückeberg - Architektonische Überreste des Thingplatzes erbaut zum Reichserntedankfest 1933 nach einem Entwurf von Architekt Albert Speer. Kulturelles Erbe, nationalsozialistische Architektur, Reichsthingstätte, Albert Speer
Thingstätte Bückeberg © Erica Shires
Historischer Artikel zur Eröffnung des Thingplatzes 1936
Thingplatz Lamspringe © Erica Shires
Aussicht auf die Tribüne des ehemaligen NS-Theaters – Mülheim an der Ruhr und seine Kulturgeschichte
Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr – Thingstättenprojekt © Erica Shires
Sitzbänke für das Publikum des Amphitheaters mit Natur und rotem Bus im Hintergrund
Thingstättenprojekt Mülheim an der Ruhr © Erica Shires

Erica Shires wurde in Detroit, Michigan, USA, geboren und lebt in New York City. Sie erhielt ihren B.F.A in Medienkunst/Kunstgeschichte vom Pratt Institute und ihren Digital Interdisciplinary M.F.A von der CUNY. Erica Shires reiste zu den Thingstätten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und steuerte Filme und Fotografien von Mülheim, Hösseringen, Northeim, Herchen und Lamspringe bei.

Erica Shires‘ Webseite

Eröffnung: 18.11.2022, 17:00 – 21:00
Ausstellung: 19.11 – 09.12.2022, Mi – Sa 12:00 – 18:00
Mehrkanal Videoinstallation mit 12 Monitoren
Ort: Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin

Projekt auf der Website von Maria Vedder

https://www.mariavedder.de/video/2022/thingstaetten/
Projekt auf der Website von Maria Vedder

Die künstlerische Dokumentation der nationalsozialistischen THINGSTÄTTEN in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt wurde durch das Förderprogramm NEUSTART Kultur ermöglicht.

In ganz Europa nehmen die Stimmen für rechtsradikale Positionen zu. Nach der unermesslichen Katastrophe, die die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg über die Welt gebracht haben, ist diese Faszination schwer zu begreifen. In Russland ist sie besonders erschreckend aktuell. Um mehr zu verstehen, hat Maria Vedder am Beispiel der nationalsozialistischen THINGSTÄTTEN einen Aspekt der damaligen Propaganda untersucht: die Orte der Verführung. In den 1930er Jahren bauten die Nationalsozialisten in ganz Deutschland Freilichtbühnen. 400 waren geplant, fertiggestellt wurden etwa 60. Diese sogenannten Thingstätten wurden für Propagandaveranstaltungen und Aufmärsche genutzt. Bei diesen Freilichtaufführungen sollten Emotionen freigesetzt werden, die Menschen sollten ihre Zugehörigkeit zur Volksgemeinschaft spüren. Die Kundgebungen sollten den Führerkult festigen, die Menschen auf einen Krieg einstimmen, den es sich lohnen würde, für das Vaterland zu führen. Maria Vedder zeichnet in ihrer Installation die bisher wenig bekannte Geschichte der Thingplätze nach.

Für die Ausstellung hat Maria Vedder 12 Thingstätten in Nordrhein-Westfalen, Berlin, Sachsen-Anhalt und Brandenburg gefilmt. Ihr Ziel ist es, alle der rund 40 Thingstätten in Deutschland zu dokumentieren. Von der Mehrzahl der Thingstätten aus dieser Zeit ist bekannt, wo sie sich befinden. Einige sind berühmt, wie die Berliner Waldbühne, die auf Hitlers Befehl für die Olympischen Spiele 1936 auf dem Olympiagelände errichtet wurde. Oder das Kalkbergstadion in Bad Segeberg, in dem seit 1952 jährlich die Karl-May-Spiele stattfinden. Viele ehemalige Thingstätten werden heute noch für Konzerte und Theateraufführungen genutzt. Andere sind zugewachsen, zerstört oder verschwunden.
Mit ihrer filmischen Spurensuche spricht Maria Vedder auch tiefere Schichten der Vergangenheit an. Die Bilder lenken die Aufmerksamkeit auf die uralte germanische Thing-Tradition, die sich die Nationalsozialisten aneigneten und für ihre Zwecke entstellten. Ein Thingplatz war ursprünglich ein Ort, an dem politische Beratungen stattfanden und Recht gesprochen wurde. Thing oder Ding war die Bezeichnung für Volksversammlungen und Gerichtsverhandlungen unter freiem Himmel.

Wichtig: Die Ausstellung umfasst zwei weitere Veranstaltungen, die nicht in unserer Galerie stattfinden werden. Diese sind:

Künstlergespräch: 15.11.22, 19:00, im Atelier von Maria Vedder, mit Julia Rosenbaum/Studio Visits
Screening: 14.12.22, 19:30, Raum für drastische Maßnahmen, Oderstr. 3, 10247 Berlin-Friedrichshain

Zur Website von Jewgeni Roppel

Zum Thingstätten Index

Zur Essay von Gerwin Strobl Die „Volksgemeinschaft“ unter freiem Himmel: Thing(spiel)- bewegung und Thingstätten

Thingsstätten were open-air arenas built by the Nazi Party in Germany between 1933 and 1936 to spread the Thing movement of the Nazi Party. The Thing movement called for the people to recognize their Germanic roots and traditions. Plays were staged in these arenas to awaken in the people the notion of Fatherland and the German Folk. These arenas were later also used for political demonstrations for the propaganda of the Nazi Party. According to Joseph Goebbels, the Minister of Public Enlightenment and Propaganda in the Third Reich, these arenas were supposed to be the parliaments of their times—places where people could gather and discuss. The construction of Thingsstätten led to the dramatic staging of the Führer cult.

Through this fictional photographic reconstruction, the artist has tried to imagine the commissioning of a study by the Ministry of Propaganda of the NSDAP (National Socialist German Workers’ Party, commonly known as the Nazi Party) for the creation of a new kind of propaganda instrument. These documents, which could have been written by social scientists based on surveys and psychological tests, are in the nature of the scientific study and could have formed the first drafts of the plans for Thingsstätten. The pages which seem archived, lost or damaged, and rescued or rediscovered, reveal the decisions made regarding the design of the arenas, their locations, and use. Who conducted these studies and when remains unknown. Through this artwork, the artist subtly mocks the idea of scientific rationalization which disguises authoritarian fanaticism and tries to create a commentary not only of a past incident but to serve future times, with the increasing rise of nationalist sentiments not only in Western countries but also in his own homeland of India.

Personal Website Abhijit Pal

Abhijit Pal Propaganda Display conceptual Art Thingstätten project FH Bielefeld
Abhijit Pal: „Propaganda Display“ conceptual Art for the interdisciplinary Thingstätten project. Installation at FH Bielefeld, FB Gestaltung 2014 ©Abhijit Pal