Borna / Sachsen
Der Thingplatz in Borna zählt zu den wenigen, die seit ihrer Einweihung und auch nach dem Krieg, wenn auch nicht durchgehend, so doch phasenweise bis heute genutzt werden. Freilich fanden während des Krieges hier keine Veranstaltungen statt, zur Zeit der DDR aber wurde der Bau für Veranstaltungen im Sinne der neuen Ideologie bereits wieder in Anspruch genommen.[1]
Baubeginn / Einweihung
1934 / 31.08.1935
Architekt
Fritz Schaller, Berlin
Bezeichnung historisch / zeitgenössisch
Thingplatz, ab 1936 „Stätte der Volksgemeinschaft“ / ab 1949 „Volksplatz“
Nutzung historisch
31.08.1935 | „Ein Thingplatz wurde gebaut“ von A. Schroeder zur Einweihung des Thingplatzes |
1936 | Sonnwend-Spiel von A. Schroeder |
1938 | „Dornröschen“ von Kindern aller Bornaer Schulen[2] |
04.-11.06.1939 | „Würfelspiel“ (geplant) |
26.08.1939 | „Tannenberg“ von Basner (geplant) |
[3]
Nutzung zeitgenössisch
Zahlreiche Veranstaltungen für Kinder, Filmaufführungen und Open Air Konzerte[4]
Wissenswertes:
Mit der Grundsteinlegung am 11.08.1934 war Borna Teil des ersten Bauprogramms des Reichsverbandes.[5] Der Thingplatz ist mit seinem halbkreisförmig angelegten Zuschauerraum an das klassische antike Theater angelehnt und wurde in der Nazi-Literatur oft mit der Anlage auf dem Reichsparteitagsgelände verglichen.[6] Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden auf dem Volksplatz neben nunmehr antifaschistischen Kundgebungen wieder Theater-, Orchester- und Sportveranstaltungen statt, seit den 1960er Jahren auch die Sommerfestspiele, bei denen viele internationale Filme gezeigt wurden, die man sonst in der DDR nicht zu sehen bekam. War der Platz unmittelbar nach der Wende zunächst nicht mehr in Gebrauch, gründete sich 1994 der „Verein zur Erhaltung und Betreibung des Volksplatzes“, der die erneute Nutzung vorantrieb.[7] Heute werden auf dem Platz verschiedene Veranstaltungsformate gepflegt, insbesondere diverse Partys und Konzerte. Schließlich findet regelmäßig ein Sommerkino statt, das an die Sommerfestspiele aus DDR-Zeiten anknüpft.[8]
[1] Bergner, Thomas, 75 Jahre Volksplatz in Borna, in: Bornaer Stadtjournal, Heft 16/10, Erscheinungsdatum: 24.08.2010.
[2] Bergner, 2010, ebd.
[3] Stommer, Rainer, Die inszenierte Volksgemeinschaft, Jonas- Verlag Marburg, 1985, S. 208.
[4] Verein zur Erhaltung und Betreibung des Volksplatzes Borna e. V., Webpräsenz: https://www.volksplatz.de/ [abgerufen am 17.03.2020].
[5] Weihsmann, Helmut, Bauen unterm Hakenkreuz, Promedia- Verlag Wien, 1998, S. 202.
[6] Stommer, 1985, ebd.; Weihsmann, 1998, ebd.
[7] Bergner, 2010, ebd.
[8] Verein zur Erhaltung und Betreibung des Volksplatzes Borna e. V., Webpräsenz: https://www.volksplatz.de/ [abgerufen am 17.03.2020].