












Die Thingstätten wurden 1933-36 als propagandistische Freilichtbühnen und Versammlungsplätze des Nationalsozialismus erbaut. 400 waren geplant, etwa 60 wurden errichtet, viele davon sind heute noch in Deutschland, Polen und Russland auffindbar. Dieses Buch vereint 23 internationale KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen auf den Spuren dieser bis heute wenig bekannten Geschichte. Kunst und Dokumentation, Text und Bild ermöglichen eine interdisziplinäre und pluralistische Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart. Texte, Bilder und Videos unter www.thingstaetten.info.
Die deutsche Ausgabe des Bildbandes „Thingstätten“ ist beim Geymüller Verlag erhältlich. Hier können Sie die Neuauflage bestellen.
Forschungsprojekt der FH Bielefeld, FB Gestaltung unter der Leitung von Prof. Katharina Bosse. 2021 mit einem „special mention“ des European Heritage Award ausgezeichnet.
Wissenschaftler*innen
Bernhard Gelderblom, Gerwin Strobl, Beata Wielgosik, Stefan Wunsch
Künstler*innen
Katharina Bosse, Rebecca Budde de Cancino, Doug Fitch, Jan Merlin Friedrich, Jakob Ganslmeier, Andrea Grützner, Rebecca Hackemann, Konstantin Karchevskiy, Hendrik Lüders, Daniel Mirer, Felix Nürmberger, Ralph Pache, Abhijit Pal, Philipp Robien, Jewgeni Roppel, Simon Schubert, Kuno Seltmann, Erica Shires, Thomas Wrede